kritische Phänomene

kritische Phänomene
kritische Phänomene,
 
physikalische Erscheinungen, die in der Nähe eines kritischen Zustandes (z. B. die kritische Opaleszenz) beziehungsweise eines Phasenumwandlungspunktes (z. B. der supraleitende Zwischenzustand bei Einwirkung eines Magnetfeldes) oder in dissipativen Strukturen (z. B. der Bénard-Effekt bei einem kritischen Temperaturgradienten) auftreten. Sie beruhen zum Teil auf verstärkten Schwankungserscheinungen oder auf der Ausbildung neuer Ordnungszustände als Folge einer sich verstärkenden kollektiven Wechselwirkung (Kooperation) der Materieteilchen beziehungsweise auf dem Auftreten von neuen Elementaranregungen in kondensierter Materie. In diesem Sinne sind auch die Phasenumwandlungen selbst als kritische Phänomene anzusehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisch-kritische Methode — Die Historisch kritische Methode ist ein im 18. und 19. Jahrhundert entwickelter Methodenapparat zur Untersuchung von historischen Texten. Bekannt ist sie vor allem aus der biblischen Exegese. Sie hat zum Ziel, einen (biblischen) Text in seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisch-kritische Exegese — Historisch kritische Methode ist die Bezeichnung für einen in der Neuzeit entwickelten Methodenapparat zur Untersuchung von historischen Texten. Bekannt ist sie vor allem als Bibelkritik, eine Methode der Biblischen Exegese. Tatsächlich werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritisches Phänomen — Kritische Phänomene sind ein Oberbegriff für die charakteristischen Verhaltensweisen bei der Physik kritischer Punkte. Die Phänomene lassen sich zumeist auf die Divergenz einer Korrelationslänge zurückführen. Charakteristisch ist auch das damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritischer Exponent — Kritische Exponenten werden in der Theorie der kontinuierlichen Phasenübergänge zur Beschreibung des Verhaltens eines physikalischen Systems in der Nähe des kritischen Punktes und zur Klassifizierung des Phasenüberganges in Universalitätsklassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1982: Kenneth Geddes Wilson —   Der amerikanische Physiker erhielt den Nobelpreis »für seine Theorie über kritische Phänomene bei Phasenumwandlungen«.    Biografie   Kenneth Geddes Wilson, * Waltham (Massachusetts) 8. 6. 1936; ab 1971 Professor an der Cornell University in… …   Universal-Lexikon

  • Lokalisierung (Physik) — Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert. An dieser Position hat die Amplitude ein Maximum, mit steigender… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasenübergang — Ein Phasenübergang bzw. eine Phasentransformation ist in der Thermodynamik die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen in andere Phasen. Eine graphische Darstellung der Stabilitätsbereiche der Phasen in Abhängigkeit von den Zustandsvariablen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregatzustandsänderung — Ein Phasenübergang bzw. eine Phasentransformation ist die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen in andere Phasen. Die notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für eine solche Umwandlung besteht darin, dass die freie Enthalpie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasentransformation — Ein Phasenübergang bzw. eine Phasentransformation ist die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen in andere Phasen. Die notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für eine solche Umwandlung besteht darin, dass die freie Enthalpie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Phasenumwandlung — Ein Phasenübergang bzw. eine Phasentransformation ist die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen in andere Phasen. Die notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für eine solche Umwandlung besteht darin, dass die freie Enthalpie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”